Vorwort
Der Mythos der tschechisch-deutschen Konflikte als ethnische Konflikte (Eva Hahn)
Das Bild der mit dem tschechischen Volk kämpfenden Deutschen und dessen Wurzeln vor 1918 (Josef Šebesta)
„Trotz allem Musikfest“. Über neue Musikvereine in der Zwischenkriegszeit (Vlasta Reittererová)
Slowenisch-deutsche Musikbeziehungen 1918–1941 (Primož Kuret)
Die Geschichte des Komponisten Kamillo Horn. Zur Formung einer sudetendeutschen kulturellen Identität (Jitka Bajgarová)
„Die Sudetendeutschen brauchen Prag absolut nicht …“. Struktureller Zentralismus und ideologische Dezentralisierung
in den musikbezogenen Vorträgen der Prager Deutschen Sendungen des Tschechoslowakischen Rundfunks (1925–1938) (Eckhard Jirgens)
Die deutschen Sänger- und Arbeitersängerbundesfeste in der ČSR – Nationalismus, Internationalismus, Multikulturalität? (Klaus-Peter Koch)
Das 10. Deutsche Sängerbundesfest in Wien 1928, seine politischen Implikationen und der Sängerbund der Sudetendeutschen (Hubert Reitterer)
Das Wirken von Fidelio F. Finke in Prag (Undine Wagner)
Das tschechische Repertoire auf der Prager deutschen Bühne (Jitka Ludvová)
Zur Bedeutung von Heinrich Rietsch in der Musikkultur der böhmischen Länder (Viktor Velek)
Max Brod als Prager Kulturmittler. Konzepte des Kulturtransfers um 1918 zwischen Profession und Mission (Steffen Höhne)
Die Korrespondenz tschechischer Musiker mit dem Dichter, Übersetzer, Journalisten und Diplomaten Camill Hoffmann (Václav Petrbok)
Václav Talich – die Kontrapunkte seines Lebens (Milan Kuna)
Das Theater in Olmütz in den ersten Jahren der neuen Tschechoslowakischen Republik (Lenka Křupková)
Die Ostrauer Jahre des deutschen Komponisten, Chormeisters, Dirigenten und Musikpädagogen Arthur Eduard Theophil Könnemann (1886–1931) (Jan Mazurek – Karel Steinmetz)
Deutsche Musikkultur in Trautenau im Licht der zeitgenössischen Presse von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg (Gabriela Coufalová)
Das Ballett im Aussiger Deutschen Theater (1909 bis 1944) (Jan Dehner)
Zither – Musik – Politik (Lubomír Tyllner)
Die Nicht-Politik der Musikforschung: Historische Kontexte einer Sammlung ethnographischer Phonograph-Aufnahmen (Vít Zdrálek)
„Tschechisch-deutsche Musikbeziehungen in den Jahren 1918 bis 1938“ im Programm zweier Jahrgänge der von der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem / Aussig veranstalteten Web-Konferenz zum Thema „Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich Musik in der Vergangenheit und in der Gegenwart“ (Lenka Přibylová)
Summary
Namenregister (Lukáš Vytlačil)
Über die Referenten und Redaktoren