Der mit den Bäumen sprach

Walther Hensel – Singmeister und Linguist zwischen Tradition und Erneuerung
Erscheinungsjahr 2018
386 Seiten, Paperback, zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele
CB 1276

ISBN: 

978-3-940768-76-6
€ 34,90

Walther Hensel (1887–1956) war eine der wichtigsten und originellsten Figuren der Jugendmusikbewegung. Seine Interessen galten vor allem der Erforschung, Pflege und Erneuerung des deutschen Volkslieds.

Vorliegende Arbeit ist die erste, auch wissenschaftlichen Anforderungen genügende Monographie, die fundiert und kritisch in Hensels Denken, Schaffen und Wirken einführt. Bei der Würdigung von Hensels Verdiensten kommt auch seine zeitweilig problematische Nähe zur Ideologie des Nationalsozialismus zur Sprache.

Als Ergebnis von Archivforschungen wird auch entlegenes Material von hohem dokumentarischem Wert einbezogen. Abgerundet wird der Band durch Literatur- und Werkverzeichnisse.

Zusatzinfos

Pressestimmen

Rezensionen

  • „Mit den Auswirkungen, dem Umfeld und der Person Hensel beschäftigt sich das vorliegende Buch und ist allen zu empfehlen, die nicht nur an aktuellen Entwicklungen, sondern auch an den Vorläufern der heutigen Volksmusikpflege interessiert sind. Exkurse zur Volksliedforschung und zu anderen zeitgenössischen Musik-Bewegungen helfen beim Einordnen“. Steffi Zachmeier, Fränkische Volksmusik-Blätter III/2019

Zusatzinformationen

Zusatzinfos zum Inhalt: 

 

Zum Geleit

Zeittafel

I. Prolog

II. Jahrhundertwende – Kulturwende
1. Revolte und Jugendbewegungen
2. Der Wandervogel in Böhmen und Mähren
3. Bildungsideale und Wirklichkeiten
4. Alltag – Medien – Nostalgie

III. Walther Hensel, ein Singschulmeister der Nation(en)
1. Herkunft und Vorfahren
2. Kindheit, Reifeprüfung, Lebensart
3. Seine Universitäten: Wien, Freiburg, Prag
4. Promotion
5. Finkenstein – Wirken und Wirkungen
6. Über einen »Nichterwähnten« in Dortmund
7. Volkslied und Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus
8. Kunst als Waffe
9. Die Arbeitskreise für Hausmusik
10. Missklänge und Widersprüche
11. Heimatverlust und Neubeginn
12. Stolz und Einsamkeit – von der Kunst zu überleben

Bilddokumente aus dem Archiv der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V.

IV. Auf den Spuren des »unverfälschten« Volksliedes
1. »Entdeckung« des Volksliedes seit Ende des 18. Jahrhunderts
2. Österreichische Volksliedforschung – Bewahrung und Pflege des »echten deut schen« Volksliedes
3. Auf der Suche nach kultureller Identität? – Sammlungen deutscher Volkslieder in den böhmischen Ländern und in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
4. Wesen und Funktion des Volksliedes aus Hensels Sicht

V. Protest, Bewahrung und Erneuerung
1. Eine Annäherung an das Phänomen Jugendmusikbewegung
2. Der Zupfgeigenhansl – ein Wandervogelliederbuch als Zeitzeugnis
3. Gegen »Geklimper« und »Schrum-Schrum«
4. Reformpädagogik und Musikantengilden
5. Finkensteiner Bund – weit mehr als eine Singbewegung

VI. Wiedererweckung und Erneuerung
1. Suche nach der »wahren Kirchenmusik« seit dem 18. Jahrhundert
2. Gregorianik und Modi – Hensels Rezeption kirchenmusikalischer Traditionen
3. »Kampf und Spiel – Weg und Ziel« – Hensels Liedsammlungen
4. Einstimmige Melodie und mehrstimmiger Satz – Hensel als Komponist

Notendokumentation zum Kapitel VI. 3/4

VII. Epilog: Was noch zu sagen und zu singen ist ...

Dokumente in Schrift und Faksimiles

Verzeichnis der Schriften von Walther Hensel

Verzeichnis der Lied- und Tanzsammlungen von Walther Hensel

Auswahlbibliographie