Hrsg.:

Ehrenamt Musik

Ein Praxishandbuch für Vereine und Institutionen
Erscheinungsjahr 2004
254 Seiten, Paperback
CB 1161

ISBN: 

978-3-932581-61-8
€ 18,90

Millionen von Menschen engagieren sich ehrenamtlich für die Musik: Als Finanziers, als Gründer von Stiftungen, im Elternbeirat der Musikschule, im Förderverein der Philharmoniker oder als Vorsitzender des Hobbyorchesters.

Viele gute Ideen, dieses Engagement zu erhalten und zu fördern enthält dieses Buch. Es verbindet Grundsatzbeiträge erfahrener Fachleute mit konkreten Beispielen aus der Praxis, die Schule gemacht haben.

Aus dem Inhalt:

• Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements
• Zeitmanagement, Führung, Motivation
• Kommunikation, Marketing
• Sponsoring
• Kooperationen
• Praxisleitfaden Internet

Zusatzinfos

Pressestimmen

Rezensionen

  • „Ob es um Führungsaufgaben, Erschließung von Sponsoring, Mobilisierung von Förderern, Innovationen neuer Präsentationsformen, Erschließung vernachlässigter Hörerkreise, Musikimpulse in der Kinder-, Jugend- oder Seniorenarbeit, um Kooperationsmodelle von Pädagogen, Schulen, Musikschulen, um Eventmodelle oder schlicht um Belebung des traditionellen Musikvereins geht, dieser Sammelband bietet sich als phantasiereicher Animator und Problemlöser für alle an, die zu einem Ehrenamte guten Willens sind oder die dafür gewonnen werden sollen, die dafür Hilfe, Vorschläge, Leitlinien, nützliche Tipps und aktuelle Kommunikationshilfen suchen. Zum rechten Zeitpunkt sprudelt hier eine wahre Fülle an guten Ideen.“

    Eckart Rohlfs, nmz 5/2004 Vollständiger Text

  • „In der Tat hilft das Buch den Aktivisten und Funktionären der Laienmusikszene in ihrem politischen Alltag durch das Aufzeigen stringenter Argumentationslinien. Darüber hinaus äußern sich Fachleute aus verschiedenen Gebieten aber auch zu ganz praktischen Fragen ehrenamtlicher Arbeit wie z.B. Zeitmanage­ment, Führung, Motivation, Kommunikation, Marketing, Sponsoring, Kooperationen und Internet. Positive Beispiele motivieren dabei zum Nachmachen, und so gerät der Band ganz nebenbei auch zu einem bunten Bild bundesdeutschen Musiklebens.“

    Gabriele Nogalski, Die Tonkunst online 7/2004

  • „Für Vereins- und Verbandsfunktionäre bietet dieses Buch viele wertvolle Anregungen.“

    Clarino 5/2004

Zusatzinformationen

Zusatzinfos zum Inhalt: 

Autorinnen und Autoren:

• Gitta Connemann, MdB
• Olaf Zimmermann
• Stefan Liebing
• Dr. Gesa Birnkraut
• Dr. Uli Kostenbader
• Prof. Barbara Stiller
• Prof. Dr. Hubert Kempter

und viele andere

Der Herausgeber

Stefan Liebing ist ehrenamtlicher Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) und Vorstandsvorsitzender der Dr. h.c. Gerhard-Weiser-Stiftung. Der Diplom-Kaufmann hat nach seinem Studium an der Universität Mannheim als Unternehmensberater gearbeitet und ist danach zu einem Konzern nach Hamburg gewechselt. Er gehört zahlreichen weiteren Gremien an, fungiert als Vorsitzender des Trägervereins der Musikakademie Kürnbach und ist Mitglied des Aufsichtsrats des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Stefan Liebing berät zahlreiche Organisationen im kulturpolitischen Umfeld und engagiert sich in der Debatte um die Reformierung von Verbands- und Vereinsstrukturen.