Hrsg.:

Geräuschtöne

Über die Musik von Carola Bauckholt

Weingartener Schriften zur Neuen Musik, Band 1

Erscheinungsjahr 2014
190 Seiten, Paperback
CB 1251

ISBN: 

978-3-940768-51-3
€ 19,95

Im Mittelpunkt der Musik Carola Bauckholts steht stets das Changieren zwischen subtil entfalteten Geräuschen und instrumentalen Klängen.

Die Beiträge des ersten Bandes der „Weingartener Schriften zur Neuen Musik“ widmen sich diesen neuen Zugangsweisen zu Klang und Geräusch und umkreisen das Werk der Komponistin aus verschiedenen Perspektiven.

In kompositionsästhetischen, kulturge­schichtlichen und musiktheoretischen Diskursen setzen sie sich mit Phänomenen der Wahrnehmung und des Verstehens auseinander, widmen sie sich dem medialen Beziehungsgeflecht zwischen Hören und Sehen.

Cover CB 1251 Geräuschtöne

Zusatzinfos

Pressestimmen

Rezensionen

  • „… darüber hinaus stellt der Band eine Fundgrube zu Aspekten des szenisch-performativen in der Neuen Musik ganz allgemein dar. Sehr angenehm: die Mischung aus akademischen und musikjournalistischen Zugangsweisen, eine Gepflogenheit, die Monografien insbesondere zur Gegenwartsmusik seit geraumer Zeit ein Plus an Lebendigkeit verleiht.“

    Dirk Wieschollek, neue musikzeitung 6/2015 Link zum vollständigen Text

Zusatzinformationen

Zusatzinfos zum Inhalt: 

Vorwort
Öffnungen und Entgrenzungen

Hubert Steins: Wahrnehmungsverschiebungen
Kontextverrückungen im Werk Carola Bauckholts

Torsten Möller: Vom Verklingen der Geräusche
... oder: Zur Komposition von Klangkomplexen

Jürgen Oberschmidt: Über das Hören
Ein Lauschangriff auf Musik von Carola Bauckholt

Karolin Schmitt-Weidmann: Musik in gewohnter Umgebung
Die Ästhetik Carola Bauckholts im Spannungsfeld zwischen Kunst und Alltag

Lydia Jeschke: trouvé et composé
Kreatur und Kreation in der Musik von Carola Bauckholt

Julia Cloot: Klangtheater
Carola Bauckholts Musiktheater hellhörig

Julia Cloot: Verflechtung von Bild und Ton
Videosequenzen als ‚dritte Stimme‘ in Carola Bauckholts Trio In gewohnter Umgebung III

Julia Cloot: Im Lupenglas

Gerhard Schmitt: Über Wut und Eifer
Eine symboltheoretische Analyse der Werke Carola Bauckholts

Martina Seeber: Ich bin (k)ein ICE
Sog und Laufwerk: Zwei Kompositionen für Instrumentalensemble und Samples von Carola Bauckholt

Carola Bauckholt: Bewegung erfassen
Das Musiktheaterwerk hellhörig

Marion Saxer: Soma und Semantik
Die gespaltene Stimme in den Vokalkompositionen Carola Bauckholts

Reinhard Schulz: Hellhörig
Porträt der Komponistin Carola Bauckholt

  • Werkverzeichnis
  • Autoren
  • Programm: Internationale Weingartener Tage für Neue Musik

 

PDF-Leseprobe
Powered by Issuu
Publish for Free